Zum Hauptinhalt springen
Geschichte

Sicheres Bremsen

Der Entwicklungsbeginn des Antiblockiersystems ABS von Bosch

Test des Antiblockiersystems auf verschneiter Strecke

1969 begann Bosch mit der Entwicklung eines Blockierschutzes für Kraftfahrzeuge. Das war der Anfang der Geschichte, die zum heutigen Antiblockiersystem ABS führte.

Die Erfahrung, dass die Räder bei zu starkem Bremsen blockieren und das Fahrzeug damit nicht mehr lenkbar ist, machte fast jeder Autofahrer. Auch waren die physikalischen Zusammenhänge, dass ein beim Bremsen noch rollendes Rad im Gegensatz zum blockierten Rad einen deutlich kürzeren Bremsweg hat und zudem die Stabilität und Lenkfähigkeit des Fahrzeugs erhält, seit längerem bekannt. Eine „Vorrichtung zum Verhüten des Festbremsens der Räder von Fahrzeugen“ meldete Bosch bereits 1936 zum Patent an.

Trotz erheblicher Anstrengungen gelang der Durchbruch jedoch nicht: die Blockierverhinderer scheiterten an der Trägheit ihrer mechanischen Steuerung und konnten nicht schnell genug auf die sich in Sekundenbruchteilen ändernden Bedingungen während des Bremsens reagieren.

Mit der Verfügbarkeit der Halbleitertechnik seit Anfang der 1960er Jahre waren dann die Voraussetzungen gegeben; die Elektronik ermöglichte das angemessen schnelle Senken oder Erhöhen des Bremsdrucks. So begann Bosch im Jahr 1969 mit eigenen Vorentwicklungen zu einem Antiblockiersystem.

  • Geschwindigkeitsfühler einer Blockierschutzanlage für Personenkraftwagen, 1969
    Geschwindigkeitsfühler einer Blockierschutzanlage für Personenkraftwagen, 1969
  • Komponenten (Hydroaggregat und Steuergerät) des ABS 2, 1978
    Komponenten (Hydroaggregat und Steuergerät) des ABS 2, 1978

Das erste serienfähige elektronische ABS

Zu diesem Zeitpunkt hatte die Heidelberger Teldix GmbH schon fünf Jahre an einem Blockierschutz für Kraftfahrzeuge geforscht und ein vielversprechendes elektronisch gesteuertes Antiblockiersystem entwickelt, das alle vier Räder unabhängig voneinander regelte. Dieses System stieß bei der Automobilindustrie auf großes Interesse, und die Vorbereitungen für den Serieneinsatz liefen an. Es zeigte sich aber, dass die damals verfügbare analoge Elektronik den Sicherheitsanforderungen an ein Bremssystem nicht genügte. Umfangreiche Wintererprobungen bewiesen die Funktionsfähigkeit des Systems „ABS 1“, die Elektronik dagegen war nicht ausreichend haltbar.

Bosch beteiligte sich 1973 zu 50 Prozent an Teldix und brachte insbesondere seine Erfahrung bei der Entwicklung und Produktion von elektronischen Bauelementen ein, die robust genug für den Einsatz in Fahrzeugen waren. 1975 übernahm Bosch die Gesamtverantwortung für die ABS-Entwicklung und kaufte später alle Anteile an der Teldix. 1978 wurde das „ABS 2“ vorgestellt.

ABS 2: Ermittlung des Bremswegs auf vereister Straße mit dem Peiseler-Rad, 1976
Erprobungsphase des ABS 2, 1976: Ermittlung des Bremswegs auf vereister Straße mit dem Peiseler-Rad

Mehr Sicherheit beim Bremsen

Das Antiblockiersystem verhinderte zuverlässig das Blockieren der Räder bei zu starkem Bremsen und erhielt die Lenkbarkeit. Ein unkontrolliertes Schleudern des Fahrzeugs nach einer Vollbremsung konnte damit in vielen Fällen vermieden werden, und der Zugewinn an Sicherheit war von Beginn an unumstritten.

So brachte Bosch 2018 – basierend auf dem bereits etablierten ABS für Motorräder – mit dem eBike ABS das erste serienreife ABS für E-Bikes auf den Markt. Inzwischen sorgen die Antiblockiersysteme von Bosch seit über vier Jahrzehnten für mehr Sicherheit beim Bremsen.

Wirkungsweise des ABS bei einer Panikbremsung
Wirkungsweise des ABS bei einer Panikbremsung auf glatter Fahrbahn: Links ohne ABS (PKW bricht in der Kurve aus), rechts mit ABS

Autorin: Bettina Simon

Teile diese Seite auf