Easy rider: Diese Sicherheitssysteme entlasten Motorradfahrer
Die Radar-basierten Assistenzsysteme von Bosch haben die Fahrumgebung im Blick und halten das Bike automatisch auf sicherem Abstand zum Vordermann. Wie gewöhnungsbedürftig sind solche Eingriffe? Der Motorrad-Journalist Kentaro Sagawa hat den Test gemacht.
Automatische Spaßbremse?
Dank ihnen sitzen Motorradfahrer sicherer im Sattel: Radar-basierte Assistenzsysteme (Advanced rider assistance systems, kurz ARAS) sind elektronische Helfer. Sie warnen beispielsweise, wenn sich etwas im toten Winkel der Maschine befindet oder eine Frontkollision droht. Zu den Assistenzsystemen zählt auch eine adaptive Abstands- und Geschwindigkeitsregelung (ACC). Sie passt die Geschwindigkeit des Motorrads automatisch so an, dass ein sicherer Abstand zum Vordermann gewährleistet ist. Kein Zweifel – solche Technologien zahlen sich im Straßenverkehr aus. Der ein oder andere passionierte Motorradfahrer wird sich aber fragen, ob sie den Fahrspaß beeinträchtigen. Um das herauszufinden, hat der Motorrad-Journalist Kentaro Sagawa eine Testfahrt mit einem Bike unternommen, in dem neueste Assistenzsysteme verbaut sind. Im Video schildert er seine Eindrücke.
Das Laden des Videos setzt Ihre Zustimmung voraus. Wenn Sie durch Klick auf das Play-Symbol zustimmen, lädt das Video und es werden Daten an Google übertragen sowie Informationen durch Google auf Ihrem Gerät abgerufen und gespeichert. Google kann diese Daten bzw. Informationen gegebenenfalls mit bereits vorhandenen Daten verknüpfen.
So überwachen die Sensoren die Fahrumgebung
Neben seinem Job als Journalist betreibt Kentaro Sagawa in Tokio eine Fahrschule. „Auf dem Motorrad muss man andere Verkehrsteilnehmer immer genau im Auge behalten“, lautet eine der obersten Regeln für seine Schüler. Er kennt aber auch die Herausforderungen: „Leider macht das der tote Winkel nahezu unmöglich.“ Mit dem Totwinkelwarner hat Bosch eine Lösung für Motorräder gefunden. Er ist so etwas wie ein drittes Auge für die Frau oder den Mann am Lenker.
Das funktioniert so: Jeweils ein Radar an der Front und am Heck des Motorrads scannt die Fahrumgebung. Erkennt der Heckradar ein Fahrzeug im toten Winkel, leuchtet beispielsweise im Rückspiegel ein Warnsignal auf. Stellt der Frontradar fest, dass das Motorrad dem vorausfahrenden Fahrzeug zu nahe kommt, erscheint ebenfalls ein Warnhinweis. Reagiert der Motorradfahrer trotzdem nicht, kann das System ihn auch durch leichte, ruckartige Bremseingriffe warnen.
Hier sind die Kernkomponenten der Assistenz- und Sicherheitssysteme verbaut
Während die Frontkollisionswarnung immer in Betrieb ist, wird die adaptive Geschwindigkeits- und Abstandsregulierung (ACC) bei Bedarf über einen Schalter am Lenker aktiviert. Gerade wenn auf der Straße viel Verkehr herrscht, wird der Fahrer durch die Sicherheitssysteme entlastet: Sie halten automatisch die Geschwindigkeit sowie einen Mindestabstand zum Vordermann. Beim ACC greifen verschiedene Systeme blitzschnell ineinander: Erkennt der Frontradar, dass das Motorrad zu dicht auffährt, wird über die Motorradstabilitätskontrolle (MSC) und das Motorsteuergerät eine Verzögerung eingeleitet.
Die MSC unterstützt den Fahrer sowohl auf der Geraden als auch in der Kurve. Dazu werden Parameter wie der Schräglagenwinkel und die Drehgeschwindigkeit von Vorder- und Hinterrad von Sensoren überwacht. Die inertiale Messeinheit des MSC analysiert 100 Mal pro Sekunde die Beschleunigung und die Winkelgeschwindigkeit – also wie schnell sich der Winkel der Maschine mit der Zeit um eine Achse ändert. Anhand dieser Informationen werden Brems- und Beschleunigungskraft elektronisch der Straßenlage des Fahrzeugs angepasst – und so ein Wegrutschen oder Aufstellen des Motorrads verhindert.
Wie beim Motorrad-ABS die Pfunde purzelten
Es ist ein komplexer Vorgang, der da in einem kurzen Augenblick vonstatten geht. Dass Radarsensoren und MSC überhaupt so effektiv miteinander kombiniert werden können, liegt größtenteils auch an der Erfahrung und dem Know-how bei Bosch. Das Unternehmen entwickelte 1978 das erste serienreife ABS für Autos, 1995 brachte es dieses System auch für Motorräder auf den Markt. Wog es damals noch 4,5 Kilo, ist die aktuelle Lösung heute 450 Gramm leicht.
Seit mittlerweile zwei Produktgenerationen werden die Motorrad-ABS nicht mehr von den entsprechenden Systemen für Autos abgeleitet, sondern eigens für Zweiräder konzipiert. Die Zahlen sprechen für sich: Laut einer Studie von Bosch könnten circa ein Viertel aller Unfälle mit Verletzten vermieden werden, wenn alle Motorräder mit ABS ausgerüstet wären. Immer mehr Länder machen es deshalb zur Pflicht.
Vision Zero: auf zwei Rädern in die Zukunft
Innovationen wie die Radar-basierten Assistenzsysteme von Bosch sind wichtig, um die Vision Zero wahr werden zu lassen – das Ziel von null Verkehrstoten. Hersteller wie Ducati, KTM und Kawasaki werden die Systeme bald in ihren Maschinen anbieten. Und die Bedeutung nimmt zu, denn der Markt für Motorräder wächst. Laut einer Studie des Forschungsinstituts FOURIN wird die Zahl der weltweit produzierten Zweiräder bis 2030 um mehr als 13 Prozent im Vergleich zu 2018 steigen.